- Schatten
- Schattenm\1.Sicherheitsbeamter,dereinemöglicherweisegefährdetePersonzuihrerSicherheitbegleitet;Leibwächter.1933ff.\2.KriminalpolizeibeamterinZivilbeimBeobachteneinesVerdächtigen.1935ff.\3.Fußballspieler,derdenGegenspielerengdeckt.Sportl1950ff.\4.weiblicherKurgast,derMännerbekanntschaftsucht.Verkürztaus
⇨Kurschatten.1955ff. \5.SchattenimBauch(Magen,Ranzen)=Hunger.ÜbernommenvonderRöntgenaufnahme,die»einenSchatteninderLunge«o.ä.erkennenläßt.1935ff.\6.ewigerSchatten=Adjutanto.ä.Sold1939ff.\7.ständigerSchatten=Mensch,derstetsinBegleitungdesselbenMenschengesehenwird.1960ff.\8.imSchattenfechten=vonanderenerrungeneVorteilenutzen,ohneselberzumGewinnbeigetragenzuhaben.Dem»⇨Schattenboxen«nachgebildet.1955ff. \9.duhasteinenSchatten=duredesttöricht.VomRöntgenbildübernommen.1950ff,halbw.————10.keinenSchatteneinerAhnunghaben=unwissendsein.Verstärkungvon»nichtden⇨SchimmereinerAhnunghaben«.1950ff. \11.einenlangenSchattenhaben=überallzugegenseinoderseinenEinflußspürenlassen.1955ff.\12.willstduden(deinen)Schattenmessen?:Scherzfrageaneinen,derzuBodengefallenist.1930ff.\13.imSchattensein(hocken,wohnen)=sichimGefängnisbefinden.BeruhtaufderVorstellungvom(dunklen)»⇨Loch«.Rotw1850ff. \14.überseinenSchattenspringen=sichübereigeneBedenkenhinwegsetzen;seineWesensartzuändernsuchen(ohneeszukönnen).EigentlichUmschreibungfüreineUnmöglichkeit,füreinsinnlosesTun.1920ff.\15.seinenSchattenzurückkaufen=seinengutenRufwiedererlangen;fürschuldloserklärtwerden.FußtaufAdelbertvonChamissosGeschichtevon»PeterSchlemihl«.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.